Wie ich meine Finanzen endlich in den Griff bekam – Meine Erfahrungen zur klügeren Verwaltung Ihres Geldes

Finanzorganisierung-Tipps

Hey!
Du hast schon mal darüber nachgedacht, wie du deine Finanzen besser ordnen könntest? Glaub mir, ich war auch mal in dieser Situation und kann dir sagen, dass es sich lohnt, sich damit zu beschäftigen. In diesem Blogpost möchte ich dir erklären, wie ich meine Finanzen in den Griff bekam und warum sich das für dich lohnen kann. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du dein Geld besser verwalten kannst!

Um meine Finanzen zu ordnen, habe ich begonnen, meine Einnahmen und Ausgaben zu überwachen. Ich mache eine Liste aller Einnahmen und Ausgaben und teile sie in Kategorien wie Essen, Unterhaltung, Miete usw. ein. Ich berechne, wie viel Geld ich jeden Monat habe und versuche, meine Ausgaben so gering wie möglich zu halten. Außerdem habe ich angefangen, ein Sparziel zu haben, um finanziellen Wohlstand zu erreichen. Ich habe auch eine App heruntergeladen, die mir bei der Finanzplanung hilft. So kann ich meine Finanzen auf einfache Weise organisieren und verwalten.

Mehr Geld auf dem Konto: Tipps zum Sparen im neuen Jahr

Hast Du Dir vorgenommen, im neuen Jahr mehr Geld auf Deinem Konto zu haben? Dann kann Dir dieser Rat helfen: Führe ein Haushaltsbuch, um einen Überblick über Deine Einnahmen und Ausgaben zu haben. Plane auch eine Rücklage ein, die Du im Notfall schonend anzapfen kannst. Versuche dauerhafte Kosten, wie Miete oder Versicherungen, möglichst gering zu halten. Schütze Dich ausreichend ab, indem Du entsprechende Policen abschließt. Zuletzt kannst Du versuchen, Dich von Schulden zu befreien. Aber sei Dir bewusst, dass das nicht von heute auf morgen geht. Setze Dir kleine Ziele und belohne Dich selbst, wenn Du sie erreichst. Dann kannst Du schon bald mit mehr Geld auf Dein Konto schauen!

Kontrolle über Finanzen mit einem Haushaltsbuch

Ein Haushaltsbuch ist eine großartige Möglichkeit, um Kontrolle über deine Finanzen zu bekommen. Es ist einfach in der Handhabung und vor allem kostengünstig. Alle Ausgaben, die du tätigst, kannst du ganz einfach in dein Haushaltsbuch eintragen. So hast du jederzeit den perfekten Überblick über deinen Kontostand. Mit einem Haushaltsbuch kannst du deine Finanzen also ganz einfach und effizient verwalten.

Finanzen im Griff: 5 einfache Schritte für dein Haushaltsbuch

Es ist wichtig, den Überblick über deine Finanzen zu behalten. Mit einem Haushaltsbuch kannst du deine Einnahmen und Ausgaben effektiv organisieren. Hier sind die einfachen Schritte, die du befolgen kannst, um dir ein Haushaltsbuch anzulegen:

1. Notiere regelmäßig deine Einnahmen.
2. Finde heraus, welche festen Ausgaben du hast, z.B. Miete, Strom- oder Telefonrechnungen.
3. Mache dir Gedanken darüber, wie viel Geld du für veränderliche Ausgaben wie Shopping, Essen gehen, Kino usw. ausgeben möchtest.
4. Schreibe alle veränderlichen Ausgaben auf.
5. Ziehe einmal im Monat eine Bilanz und schaue, ob du im Plan liegst oder nicht.

Um dir die Arbeit zu erleichtern, haben wir Tabellen erstellt, die du ausdrucken und ausfüllen kannst. So wirst du immer den Überblick über deine Finanzen behalten.

Finanzen verwalten: Tipps für eine erfolgreiche Finanzplanung

Erstellen Sie eine Liste mit Ihren monatlichen Ausgaben und planen Sie Ihre Finanzen dementsprechend.•1302. Vermeiden Sie unnötige Ausgaben, wie z.B. teure Kleidung oder teure Urlaube.•1303. Investieren Sie Ihr Geld in verschiedene Anlageklassen, um eine ausgewogene Rendite zu erzielen.•1304. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Finanzen nachzudenken und planen Sie Ihren Umgang mit Geld.•1305. Behalten Sie Ihre Finanzen im Auge und achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr ausgeben, als Sie einnehmen.•1306. Verhandeln Sie bei Einkäufen nach Möglichkeit, um Geld zu sparen.•1307. Investieren Sie in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen Sie kennen und von denen Sie überzeugt sind.•1308. Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Banken, um die besten Zinsen zu erhalten.•1309. Streben Sie nach finanzieller Unabhängigkeit und entwickeln Sie eine Strategie, um Ihre Ziele zu erreichen.•1310. Bauen Sie ein Netzwerk auf, um Unterstützung und Rat in finanziellen Fragen zu erhalten.

Wenn Sie Ihre Finanzen erfolgreich verwalten möchten, sollten Sie einige Dinge beachten. Egal ob Sie ein Budget erstellen, sparen oder investieren – mit unseren Tipps können Sie Ihre Finanzen besser im Griff haben:

1. Leben Sie zukunftsorientiert und planen Sie Ihre Finanzen entsprechend.
2. Erstellen Sie eine Liste mit Ihren Ausgaben, um Ihre Finanzen zu verwalten.
3. Vermeiden Sie unnötige Ausgaben.
4. Investieren Sie Ihr Geld in verschiedene Anlageklassen, um eine ausgewogene Rendite zu erzielen.
5. Vermeiden Sie zu viele Kreditkarten und konsequent sparen.
6. Setzen Sie sich klare Ziele und gehen Sie nicht vorzeitig in den Ruhestand.
7. Bleiben Sie beruflich in Bewegung und verhandeln Sie nach Möglichkeit beim Einkauf.
8. Investieren Sie in Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen Sie kennen und von denen Sie überzeugt sind.
9. Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Banken, um die besten Zinsen zu erhalten.
10. Streben Sie nach finanzieller Unabhängigkeit und entwickeln Sie eine Strategie, um Ihre Ziele zu erreichen.
11. Kaufen statt mieten, wenn es Ihre Mittel erlauben.
12. Bauen Sie ein Netzwerk auf, um Unterstützung und Rat in finanziellen Fragen zu erhalten.
13. Halten Sie Ihre Finanzen im Auge und achten Sie darauf, dass Sie nicht mehr ausgeben, als Sie einnehmen.

Wenn Du die oben genannten Tipps befolgst, wirst Du schon bald dein finanzielles Ziel erreichen. Plane deine Finanzen gründlich und kontrolliere regelmäßig deine Ausgaben. Mit ein wenig Disziplin und der richtigen Strategie kannst du deine Finanzen verwalten und deinen Wohlstand erhöhen.

Finanzen ordnen Tipps

Verwalte dein Einkommen: Aufteilung in 3 Kategorien

Es ist wichtig, dein monatliches Einkommen richtig einzusetzen. Eine gute Methode ist hierzu, dein Nettoeinkommen in drei Kategorien aufzuteilen: 50 % für Grundbedürfnisse, 30 % für Wünsche und persönliche Bedürfnisse und 20 % für Ersparnisse oder die Tilgung von Schulden. So kannst du ganz einfach deine Finanzen im Blick behalten und deine Ausgaben in einem vernünftigen Rahmen halten.

Wenn du dein Geld in die drei Kategorien aufgeteilt hast, kannst du deine Ausgaben besser planen. Für die Grundbedürfnisse solltest du das Nötigste kaufen, wie z.B. Lebensmittel, Benzin, Wohnungsmiete, Versicherungen und ähnliches. 30 % deines Einkommens kannst du für persönliche Wünsche und Bedürfnisse ausgeben, wie z.B. neue Kleidung, Kino- oder Restaurantbesuche. Und die restlichen 20 % solltest du für Ersparnisse oder die Tilgung von Schulden verwenden. Auf diese Weise kannst du deine Finanzen immer im Blick behalten und deine Ausgaben in einem vernünftigen Rahmen halten.

Hast du dein Einkommen in die drei Kategorien eingeteilt, kannst du dir ein Haushaltsbuch erstellen, um deine Einnahmen und Ausgaben zu verfolgen. So kannst du sehen, ob du dein Budget einhältst und deine Finanzen immer im Blick behältst. Es ist sehr wichtig, dein Geld richtig einzusetzen und dein Einkommen in drei Kategorien zu verteilen. Auf diese Weise kannst du deine Ausgaben immer im Auge behalten und hast mehr Kontrolle über deine finanzielle Situation.

11 Tipps, um Geld im Alltag zu sparen

Hey du! Wenn du Geld im Alltag sparen möchtest, haben wir hier 11 Tipps für dich. Mit Karte zahlen statt mit Bargeld ist eine einfache Möglichkeit, um Geld zu sparen. Du kannst deine Kaffeelust in Grenzen halten und so Geld sparen. Trinke lieber Leitungswasser statt teure Flaschenwasser. Mit der MealSaver-App kannst du dein Abendessen einfach planen und Geld sparen. Gehe Blutspenden, um ein wenig Geld zu verdienen und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Verwende Handcreme als Gesichtscreme, um zusätzlich Geld zu sparen. Als Frau kannst du auch Männerprodukte kaufen, die oft günstiger sind. Plane dein Essen für die Woche und kaufe nur die notwendigen Zutaten, um Geld und Müll zu sparen. Spare auch durch Gebrauchtkäufe. Schaue auf Verkaufsportalen nach günstigen Angeboten und kaufe gebrauchte Produkte. Außerdem kannst du die Kleidung deiner Freunde ausleihen, statt sie zu kaufen. Wenn es möglich ist, kannst du auch Fahrgemeinschaften bilden, um deine Fahrtkosten zu senken. Nutze Gutscheine und Rabatte, die dir zur Verfügung stehen. Vergleiche Preise, bevor du etwas kaufst, damit du den besten Preis bekommst.

Hoffentlich helfen dir die Tipps dabei, Geld im Alltag zu sparen. Viel Erfolg!

8 Tipps zum Geld sparen – Finanzielle Situation verbessern

Du hast es dir zur Aufgabe gemacht, schnell Geld zu sparen? Dann empfehlen wir dir folgende Tipps: erlernen und befolgen des Haushalts, einen Überblick über deine Finanzen zu bekommen, Schulden abzubauen, ein Sparkonto einzurichten, deine Ersparnisse automatisch aufzubewahren, deine Rechnungen automatisch zu bezahlen, ein Ausgabelimit für Kartenzahlungen festzulegen und die Umschlagmethode zur Budgetplanung zu nutzen. Aber das ist noch nicht alles: Wenn du dein Sparziel erreichen möchtest, solltest du auch deine Einkäufe überprüfen und Geld für notwendige und sinnvolle Ausgaben aufsparen. Um deine finanzielle Situation zu verbessern, empfehlen wir außerdem, ein System zu implementieren, das dich darüber informiert, wie viel Geld du ausgibst und wie viel du einnehmen kannst. So kannst du sicherstellen, dass du nicht mehr ausgibst, als du hast.

Finanzielle Ziele erreichen: 8 Tipps für 2020

2020

Hey du, wenn du dein Geld im Auge behalten willst, empfehle ich dir, die folgenden Tipps zu befolgen:

Tipp 1: Notiere alle deine Ausgaben. Auf diese Weise behältst du den Überblick, wofür du dein Geld ausgibst.

Tipp 2: Identifiziere deine Fixkosten, d.h. deine monatlichen Kosten, die sich nicht ändern wie Miete, Strom, etc.

Tipp 3: Erstelle deine persönliche Monatsbilanz und überprüfe, ob du am Ende des Monats mehr Geld hast als du ausgegeben hast.

Tipp 4: Erstelle ein Budget, damit du weißt, wie viel Geld du ausgeben kannst und wo deine Prioritäten liegen.

Tipp 5: Schaffe Rücklagen, damit du für unvorhergesehene Ausgaben gewappnet bist.

Tipp 6: Setze dir finanzielle Ziele und überprüfe regelmäßig, ob du diese erreicht hast.

Tipp 7: Hinterfrage deine Kaufentscheidungen und entscheide, ob du das Produkt wirklich benötigst oder ob du lieber auf etwas verzichten kannst.

Tipp 8: Vermeide Konsumschulden, denn die können sich schnell summieren und sind schwer abzubezahlen.

Wenn du dein Geld im Auge behältst, kannst du dir z.B. zum 01.06.2020 einen Monat lang etwas leisten, das du dir wirklich wünschst. Sei es ein neues Smartphone, eine Reise oder ein größeres Projekt. Wichtig ist nur, dass du deine Ausgaben im Blick behältst und dir Ziele setzt.

Spare Geld mit der 50/30/20-Regel und erreiche Deine Ziele

Es gibt viele Möglichkeiten, um Geld zu sparen und ein finanzielles Polster aufzubauen. Eine gute Methode ist die 50/30/20-Regel. Diese besagt, dass man 50% seines Einkommens für Fixkosten wie Miete, Strom oder Versicherungen verwenden sollte, 30% für den Lifestyle wie zum Beispiel Restaurantbesuche oder Kinoabende reserviert und 20% für das Sparen auf die Seite legt. So hast Du eine angenehme Balance zwischen wichtigen Ausgaben und dem, was Dir Freude macht. Außerdem hast Du eine gute Grundlage geschaffen, um Deine finanziellen Ziele zu erreichen. Wenn Du ein bisschen mehr sparen willst, kannst Du ja auch einen Teil Deines Lifestyle-Budgets dafür verwenden. Denn auch kleine Beträge können sich im Laufe der Zeit summieren. Probiere es doch mal aus und schau, wie sich Deine Finanzen dadurch entwickeln!

Finanzielle Sorgen? Hol dir Hilfe, bevor die psychische Belastung zu groß wird

Du hast finanzielle Sorgen und Schulden und weißt nicht, wie du damit umgehen sollst? Dann ist es wichtig, dir Hilfe zu suchen, bevor die psychische Belastung zu groß wird. Von Stress bis Depressionen – finanzielle Sorgen können einen erheblichen Einfluss auf dein psychisches und körperliches Wohlbefinden haben.

Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen, Angstzustände und sogar Depressionen können die Folge sein, wenn man sich nicht rechtzeitig um seine finanziellen Probleme kümmert. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein erster Schritt kann zum Beispiel sein, sich an Beratungsstellen, Verbraucherzentralen oder Schuldnerberatungen zu wenden.

Dort kannst du in Ruhe über deine Situation sprechen und erfährst beispielsweise, wie du deine Schulden in den Griff bekommst. Zudem erhältst du Unterstützung bei der Suche nach passenden Hilfsangeboten. Mit der richtigen Unterstützung kannst du deine finanziellen Sorgen in den Griff bekommen und das Risiko für psychische Folgen minimieren.

Finanzen organisieren

7 Tipps, wie du deine Finanzen wieder in den Griff bekommst

Du hast finanzielle Schwierigkeiten? Keine Sorge, wir sind hier um dir zu helfen! Hier sind sieben Tipps, die dir helfen werden, wieder in ruhigere Gewässer zu gelangen.

1. Verschaffe dir zuerst einen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben. Ein Haushaltsbuch ist eine gute Möglichkeit, eine Übersicht zu bekommen.

2. Teile deine Ausgaben in Notwendigkeiten und Luxus auf. Notwendigkeiten sind die Dinge, die du wirklich brauchst, um ein geregeltes Leben zu führen, während Luxus eher deine Wünsche sind.

3. Vergleiche dich mit anderen, die in derselben finanziellen Situation sind wie du. Es gibt verschiedene Foren, auf denen man sich mit anderen austauschen kann.

4. Leg dir Budgets fest, damit du eine Übersicht über deine finanzielle Situation hast. Ein Haushaltsplan kann dir dabei helfen.

5. Kündige überflüssige Verträge, die du nicht mehr brauchst. Dies kann dir einiges an Geld sparen.

6. Versuche mehr bar zu zahlen, da du sonst schnell den Überblick verlierst.

7. Wenn du nicht weiter weißt, dann lass dich von einem Experten beraten. Es gibt viele verschiedene Stellen, die kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr Rat anbieten.

Ganz wichtig ist, dass du den Mut nicht verlierst und weiterhin an deiner finanziellen Situation arbeitest. Mit etwas Disziplin schaffst du es bestimmt, deine Finanzen wieder in den Griff zu bekommen!

Spare 50 % deines Einkommens & erstelle ein Budget

50 % deines verfügbaren Einkommens sollten mehr als ausreichen, um deine laufenden Ausgaben zu decken, wie zum Beispiel Miete, Auto, Lebensmittel, Strom, Handy usw. Allerdings ist es wichtig, dass du einen realistischen Betrag für deine Ausgaben festlegst und auch Rücklagen für unerwartete Ausgaben und/oder für deine Zukunft bildest. Versuche, dein Einkommen möglichst effizient einzusetzen, indem du dich auf das Wesentliche konzentrierst und unnötige Ausgaben vermeidest. Zudem kann es sinnvoll sein, regelmäßig ein Budget zu erstellen, um sicherzustellen, dass du nicht mehr ausgibst, als du dir leisten kannst.

Wie man als Wohneigentümer/Mieter Geld spart

Du bist bemüht, jeden Monat etwas Geld beiseite zu legen? Das ist super! Einige Experten empfehlen, dass man als Wohneigentümer bei einem Brutto-Einkommen von 2000 Euro mindestens 5,5 Prozent und als Mieter 7 Prozent seines Einkommens zur Seite legt. Gutverdiener mit einem Einkommen von mehr als 4000 Euro sollten als Eigenheimbesitzer mindestens neun Prozent und als Mieter elf Prozent ihres Einkommens sparen. Wichtig ist, dass Du bei Deinen Sparplänen realistisch bleibst und Dich nicht übernimmst. Wenn Du ein bestimmtes Ziel erreichen willst, kannst Du Dich durch kleine Anpassungen in Deinem Alltag in Richtung Deines Zieles bewegen. Beispielsweise kannst Du Dein Kaffee-Ausgeben einschränken oder ein paar Euro pro Monat auf ein Sparkonto überweisen. Das klingt zwar nach wenig, aber auf lange Sicht summiert es sich.

Durchschnittliche Lebenshaltungskosten in Deutschland: 31476 Euro/Jahr

Laut einer aktuellen Erhebung der Statistikbehörde Destatis liegen die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland im Monat bei 2623 Euro. Davon wurden 37 Prozent für Wohnen und Energie aufgewendet und 15 Prozent für Nahrung und Genussmittel. Diese Daten stammen aus dem Dezember 2022. Aufs Jahr gerechnet kommen durchschnittliche Lebenshaltungskosten in Deutschland auf einen Betrag von 31476 Euro. Insbesondere für junge Familien, Alleinstehende und Senioren sind diese Kosten eine enorme finanzielle Belastung. Daher ist es wichtig, sich über mögliche Einsparpotenziale zu informieren und sie zu nutzen. Einfache Tipps, wie zum Beispiel das Nutzen von Rabattprogrammen oder das Vergleichen von Preisen, können dabei helfen, Geld zu sparen.

Single-Ernährung: 40-50€/Woche & Großpackungen sparen Geld

Als Single solltest du ungefähr zwischen 40 und 50 Euro pro Woche bzw. 160 bis 200 Euro pro Monat für deine Ernährung einplanen. Dabei sind alkoholische Getränke, Süßigkeiten und Knabberartikel nicht inbegriffen. Es lohnt sich, eine Großpackung zu kaufen, da sie deutlich preiswerter ist als einzelne Produkte – aber nur, wenn du sicher sein kannst, dass du alles verbrauchen kannst. Achte auch darauf, einmal pro Woche ein Menü zu kochen, das du dann mehrere Tage lang essen kannst. So sparst du nicht nur Geld, sondern hast auch immer ein warmes Essen für deine Mittagspause.

Wie viel Euro brauchst Du pro Tag zum Leben?

Du fragst Dich, wie viel Euro Du pro Tag zum Leben brauchst? Wir haben die verschiedenen Kosten für den Lebensunterhalt zusammengerechnet und können Dir mitteilen, dass Du für Dein tägliches Leben ungefähr 41,33 Euro benötigst. Diese Zahl ergibt sich aus einer Durchschnittsrechnung der monatlichen Kosten von 1240 Euro. Dabei hast Du nicht nur Deine Miete, sondern auch Lebensmittel, Kommunikationsmittel, Versicherungen und weitere Ausgaben zu berücksichtigen. Damit Du alle Kosten im Blick hast, solltest Du einen Haushaltsplan anlegen. So bekommst Du einen Überblick über Deine Ausgaben und kannst Deine Ausgaben besser kontrollieren.

Haushaltsbuch führen: So kannst Du Deine Kosten im Blick behalten!

Der durchschnittliche 2 Personen-Haushalt in Deutschland ohne Kinder muss im Monat im Schnitt ca. 1400 Euro aufbringen, um seine Lebenshaltungskosten zu decken. Hierbei kommen Kosten für Essen, Kleidung, Versicherungen, Freizeitgestaltung, aber auch Kosten für die Anschaffung von Haushaltsgeräten zusammen. Wohnkosten wie Miete oder Hausratversicherung sind in diesem Betrag noch nicht enthalten.

Es ist wichtig, dass Du Dein Budget gut im Blick hast und ein Haushaltsbuch führst, um Deine Ausgaben im Auge zu behalten. So kannst Du leicht feststellen, wofür Du wie viel Geld ausgibst und wo Du eventuell noch einsparen kannst. Einige Banken bieten kostenlose Haushaltsbücher an, mit denen Du Deine Finanzen überwachen und Dir einen Überblick über Deine Ausgaben verschaffen kannst. Auch Apps können Dir dabei helfen, Deine Finanzen im Auge zu behalten und sie zu optimieren.

Köstliche, einfache und preiswerte Nudel-/Kartoffelgerichte

Du liebst einfache, aber leckere Rezepte? Dann solltest du unbedingt mal ein Nudel- oder Kartoffelgericht ausprobieren. Es ist schnell und einfach zuzubereiten, schmeckt und ist dazu noch preiswert. Du kannst dazu frisches saisonales Gemüse wie Karotten, Kohlrabi oder Erbsen nehmen, aber auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Erbsen. Aus dieser Zutatenbasis kannst du dann Eintöpfe, Pfannengerichte oder Aufläufe zaubern. Mit ein paar Gewürzen und Kräutern kommt noch mehr Geschmack ins Gericht. Probiere es aus!

Investiere in Deine Zukunft: 10-20% Einkommen zurücklegen

Solltest Du Dir eine finanzielle Absicherung für die Zukunft wünschen, ist es wichtig, einen Teil Deines Einkommens auf die Seite zu legen. 10 Prozent sind dabei ein guter Anfang, aber je mehr Du zurücklegst, desto besser. 15 oder 20 Prozent sind eine gute Wahl, um Dir eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Wenn es Dir gelingt, im Schnitt 10 Prozent Deines Einkommens vernünftig anzulegen, kannst Du Dir sicher sein, dass Du im Alter finanziell gut versorgt bist. Es lohnt sich also, in sich selbst zu investieren, indem Du regelmäßig Geld für die Zukunft zurücklegst.

Schlussworte

Ich habe begonnen, meine Finanzen zu ordnen, indem ich ein Budget erstellt und überwacht habe. Ich habe meine monatlichen Einnahmen und Ausgaben kategorisiert und mir ein Limit gesetzt, um meine Ausgaben im Rahmen zu halten. Ich habe auch begonnen, meine Rechnungen frühzeitig zu bezahlen, um unnötige Gebühren zu vermeiden. Außerdem habe ich meine Konten und Kreditkartenübersichten auf dem neuesten Stand gehalten, um sicherzustellen, dass ich keine unerwarteten Gebühren bekomme. Ich habe auch angefangen, regelmäßig Geld zur Seite zu legen, um meine Ziele zu erreichen.

Du siehst, dass es nicht schwer ist, deine Finanzen zu organisieren. Es ist wichtig, dass du eine klare Struktur hast und regelmäßig überprüfst, wie du dein Geld verwaltest. Dann kannst du sicher sein, dass du immer wieder einen guten Überblick über deine Finanzen hast und sie im Griff hast.

Schreibe einen Kommentar